Bartgeschichten (b)ART– Wir feiern den Bart in Buch & Bild! | Literaturtipp - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Bartgeschichten (b)ART– Wir feiern den Bart in Buch & Bild! | Literaturtipp

buch buch tipp crowdfunding featured geschenktipp kunst trash knowledge witzig   
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ

Bartgeschichten (b)ART– Wir feiern den Bart in Buch & Bild! | Literaturtipp
Bartgeschichten im Crowdfund, aus dem homunculus verlag 

Künstler, Kaiser, Hipster, Extremisten, Pharaoninnen, Philosophen, Propheten, Priester und Revoluzzer – eines haben sie alle gemeinsam: Ihre Gesichtsbehaarung ist nicht bloß eine Laune der Natur. Sie ist Bekenntnis oder Protest, zeigt Zugehörigkeit oder Abgrenzung. Bärte und Nicht-Bärte kennzeichnen ganze Epochen.

Kurz vorweg: Dieser Beitrag ist nichts für pogonophobe Menschen. Seid ihr ja nicht, also lesen!

Lena Anlauf und der Illustrator und bekennende Bartträger Vitali Konstantinov, haben sich das Projekt "Bartgeschichten" ausgedacht und zusammen mit dem vollbärtigen Literaturverleger des homunculus verlags, Joseph Reinthaler, umgesetzt. 

Nun kommen wir Bartträger und "Nichtbartträger", aber auch Bartliebhaber, Freunde von absurden Begebenheiten der Geschichte, zum Einsatz und können dieses Buch "backen" - also zum Erfolg finanzieren. Und ja, das Buch ist großartig und hat mich, wie auch das kurze Einleitungsvideo der Beiden, sehr zum Lachen gebracht. 




Beim Querlesen dachte ich zuerst an Hans Conrad Zanders Buch "Napoleon in der Badewanne", wo Geschichten aus dem Müllhaufen der Weltgeschichte zum Besten gebracht wurden - auch absurde aber wahre Begebenheiten, welche man eher zum Trash Knowledge zählen dürfte, daher sehr amüsant zu lesen sind.

Zurück zu den Bartgeschichten, erlebe ich ähnliches und feiere es total - so erfährt man etwas darüber, dass es ein gescheitertes CIA-Attentat namens "Un-beard Fidel Castro" gab und wieso die USA versuchte den Bart zu rauben, um nur ein Beispiel von vielen zu nennen, welche in Geschichtsbüchern eher seltener auftauchen. Und auch wenn ich die Story über Lee »Scratch« Perry sehr witzig finde, werde ich seine Art der Bartgestaltung sicher nicht nachahmen wollen - aber jeder Jeck ist halt anders, ich höre dann lieber nur seine Musik. 

26 Bartgeschichten stehen dem Leser bereit und er kann in verschiedene Situationen von Bartträger:innen abtauchen und die wundervollen Illustrationen dazu genießen. 

Ein echt witziges, unterhaltsames, wie auch sehr stylisch illustriertes Buch, welches nicht nur als Geschenk für Bartträger geeignet ist, kann man dann voraussichtlich am 26.04.2021 erwarten.

Bartgeschichten (b)ART– Wir feiern den Bart in Buch & Bild! | Literaturtipp


Damit das Ganze etwas wird und da bin ich ganz sicher, sollte man als Interessierter/Interessierte, das Crowdfund auf Startnext unterstützen, zumal man auch noch ausgewählte Kunstdrucke der feinen Illustrationen als Perk erhalten kann.

Bis zum 11.04. 2021 kann man noch einsteigen und zur Umsetzung beitragen. Mehr als die Hälfte des Ziels wurde schon erreicht - es wird also was und das ist gut so. Noch besser, wer über Startnext einsteigt, der bekommt auch eine signierte Version. 


startnext: bartgeschichten



Unterstützen


Bilder Copyright homunculus verlag | Mit freundlicher Genehmigung

Atomlabor

witzig

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.