SOL.ID Lichtinstallation projiziert Portraits durch die Sonne an die Decke | Kunst mit Sonnenkraft - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

SOL.ID Lichtinstallation projiziert Portraits durch die Sonne an die Decke | Kunst mit Sonnenkraft

art kunst kunstprojekt lichtdesign   
SOL.ID Lichtinstallation projiziert Portraits durch die Sonne an die Decke | Kunst mit Sonnenkraft

Durch Sonnenlicht an die Decke projizierte Portraits.

An der Technischen Hochschule in Lausanne in der Schweiz ist man aktuell sehr kreativ unterwegs. So wurde eine "Licht-Installation" mit dem Namen SOL.ID eingeweiht.

SOL.ID ist bisher weltweit einzigartig und verbindet modernste Technik mit der Kraft der Sonne. Gleichzeitig ehrt das Projekt mutige und starke Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, namentlich Eileen Gray, Marie Curie, Rachel Carson und Alan Turing.

Drei Wissenschaftler und eine Designerin, die trotz einem schwierigen gesellschaftlichen Umfeld Grosses erreicht haben. Die EPFL stellt ihre Leistungen mit einer strahlenden Kunstinstallation ins Zentrum und hat dafür modernste Technologie kombiniert mit natürlichem Sonnenlicht eingesetzt. 



Vier reflektierende Aluminiumplatten von jeweils einem Quadratmeter Fläche wurden mit neuster Computertechnologie so gefräst, dass das reflektierende Sonnenlicht erkennbare Portraits an die Decke projiziert. Durch den ständig veränderten Sonnenstand wird jedes der vier Portraits nur zweimal im Jahr fokussiert dargestellt. In der restlichen Zeit verwandeln sich die Porträts in kunstvolle Lichtbilder.


sol.id is an installation for the campus of the Swiss Federal Institute of Technology Lausanne (EPFL) that “paints" with sunlight, creating portraits of four luminary figures in science and design. Advanced computer algorithms precisely calculate the curved surface of four reflective metal panels that are then realized in physical form using high-precision digital fabrication technology. The panels redirect sunlight onto the ceiling of the main arch of the Rolex Learning Center at EPFL to reveal an ever-changing display of light.

Jetzt wird es technisch.

Die verwendete Technologie wurde im Computer Graphics und Geometry Laboratory der EPFL, unter der Führung von Prof. Mark Pauly, in enger Zusammenarbeit mit dem spin-ˇoff RAYFORM™ entwickelt. RAYFORM™ bieten diese patentierte Lichtlenkungstechnologie bereits in der Luxusindustrie an.


Fotos und Video: Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne (EPFL). Mit freundlicher Genehmigung.
Atomlabor

lichtdesign

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.