Das Lexus Hoverboard SLIDE ist real und funktionert | 7 Videos in Motion - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Das Lexus Hoverboard SLIDE ist real und funktionert | 7 Videos in Motion

bttf2 gadget des tages hoverboard lexus nerdkram skateboard slide sportgadget technik zurück in die zukunft   
Das Lexus Hoverboard SLIDE ist real und funktionert | 7 Videos in Motion | Atomlabor Blog Gadget

SLIDE - Das Hoverboard von Lexus

Man hätte doch jetzt noch bis zum 20. Oktober warten können, oder?! Narf.

Lexus hat das Hoverboard fertig und zeigt es uns in "Motion", das SLIDE hatten wir Euch ja schon im Juni angekündigt - jetzt haben wir Clips mit dem Pro-Skater Ross McGouran im Blog.


THERE IS NO SUCH THING AS IMPOSSIBLE, IT’S JUST A MATTER OF FIGURING OUT HOW
Haruhiko Tanahashi, Lexus Chief Engineer


AMAZING IN MOTION

SLIDE

So oder so, der geilste Werbegag den wir in diesem Jahr erlebt haben. Die Nobelautomarke von Toyota, Lexus, hat eine "Experimentierreihe" und aus dieser ist das "SLIDE" entsprungen. Ein nitrogekühltes Schwebeboard, welches mit Magnetfeldern ohne realen Rollwiederstand schweben kann. Klar, sowas musste 2015 noch kommen um "Zurück in die Zukunft II" zu huldigen. Aber noch scheint es wie ein Traum.

Machbar wurde es durch einen starken Magnettrail, quasi "fahren wie auf Schienen". Supermagnete drücken das Board, welches auf fast minus 200 Grad heruntergekühlte Magnetindukoren in sich birgt, noch oben und es schwebt.

The hoverboard is constructed from an insulated core, containing HTSLs (high temperature superconducting blocks). These are housed in cryostats - reservoirs of liquid nitrogen that cool the superconductors to -197°C. The board is then placed above a track containing permanent magnets. When the board is cooled to its operating temperature the track’s magnetic flux lines are ‘pinned’ into place, maintaining the hover height of the board.


Gut, grob erklärt - alles weitere im Clip von Lexus. Grundsätzlich funktioniert sowas ja auch, aber halt nur auf einer vorgefertigten Strecke und das hat man in Barcelona mit einem kleinen Skatepark umgesetzt. 
Nette Idee, jetzt bitte das Hoverboard welches ohne Untergrundbearbeitung schweben kann :D
Mit 11,5 Kilo ist es kein Fliegengewicht, aber es ist ein Anfang - schöne Idee, schöne neue Welt. Los Ross, ab aufs Board.

 


Einen Erfahrungsbericht zum Testlauf von Ross, kann man u.a. bei Jalopnik nachlesen.




lexus-int.com/amazinginmotion/slide/

Pics via Lexus
Atomlabor

zurück in die zukunft

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.