BOMBAY SAPPHIRE präsentiert 'Sublime' | Wo kommen eigentlich die 10 Zutaten her ?! ( Sponsored Video ) - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

BOMBAY SAPPHIRE präsentiert 'Sublime' | Wo kommen eigentlich die 10 Zutaten her ?! ( Sponsored Video )

ad alkohol bombay sapphire findsublime gentleman genuss gin gin tonic gute werbung kino lifestyle tipp lifestyleprodukte luxus tipp sponsored trinken webtipp   
Sonne, Strand, Gin - BOMBAY SAPPHIRE präsentiert “Sublime”

BOMBAY SAPPHIRE - GIN mit 10 Botanicals 

Jetzt legen wir aber richtig los, Gentleman, denn BOMBAY SAPPHIRE
zählt schon seit langem zu den weltweit erlesensten Gin-Marken.

Hatten wir erst gerade die Filler von Thomas Henry vorgestellt, geht es umgehend weiter mit dem alkoholischen Grundgetränk um einen feinen britischen Gin-Tonic zu zaubern.
In diesem wundervollen neuen Clip sehen wir einen Mann der die markante blaue Flasche in seinen Händen hält und Uns auf eine Reise an vier Ursprungsorte der 10 handverlesenen Bombay Sapphire Botanicals entführt: Marokko (Koriander), Java (Kubeben-Pfeffer), Westafrika (Paradieskörner) und dem südostasiatischen Festland (Zimtkassie).

Die auffällige Flasche vereint simplistisches, modernes Design mit Kolonial-Symbolik und besinnt sich so auf seine britische Herkunft, besonders auf das Zeitalter Queen Victorias.

Doch zusätzlich zum guten Geschmack ist auch die Tradition und Herkunft ein wichtiger Bestandteil des Genusses. Die Rede ist ja schlussendlich vom guten alten BOMBAY SAPPHIRE.

Gin trinkt man nicht einfach, das Lieblingsgetränk der verstorbenen Queen-Mum zelebriert man. Ein Getränk welches bis vor drei Jahren zwar zur "Bar-Grundausstattung" gehörte, aber eigentlich nicht mehr in Mode war, hat doch in den letzten Jahren den Sprung zum Kultgetränk wieder errungen. Doch wo kommen die Zutaten überall her?! Quasi auf der ganzen Welt verstreut und dann als edlen Tropfen in der Essenz in eine Flasche abgefüllt.
 

Woher die 10 Zutaten kommen haben wir hier mal in einem Kurzclip veröffentlicht, welcher im Mai, März und Juni, in ausgewählten Kinos in Hamburg, Berlin und Frankfurt am Main, zu sehen sein wird. 

Bei uns im Atomlabor schon jetzt. Folgt uns auf eine kleine Reise um die Welt - ab geht es >>>



BOMBAY SAPPHIRE Gin besticht durch seine außerordentliche Sanftheit und seinen perfekt ausbalancierten Gesamtgeschmack.

Das Besondere des BOMBAY SAPPHIRE

Charakteristisch für den Bombay Sapphire Gin sind zehn sogenannte "Botanicals“ (pflanzliche Zutaten), und zwar Zitrone, Mandel, Süßholz, Wacholder, Schwertlilie, Angelica, Koriander, Zimtkassie, Kubeben-Pfeffer und Paradieskörner, die den für Gin typischen Wacholdergeschmack abschwächen und ergänzen, so dass er milder schmeckt als typische London Dry Gins. Dabei geben wir Euch aber auch den Tipp mit, nach dem Bombay Sapphire mit 47% ausschau zu halten - die meisten Märkte bieten 40% an und die 7% mehr drehen noch ordentlich an den Geschmacksknospen. Ein Aufpreis der sich lohnt.



Barkeeper wissen das zu schätzen.
Wir auch.

Atomlabor Gin Tonic Tipp:

60 ml (2 oz) BOMBAY SAPPHIRE Gin
120 ml (4 oz)  Tonic Water | Thomas Henry
1 Zitronenscheibe // keine Gurken
Serviert in einem Longdrink-Glas auf Eis.



Facts:

Das Besondere an dem Top Gin ist, dass er zwar noch nicht sehr lange auf dem Markt ist, aber eher an traditionelle als an moderne Erzeugnisse erinnert.
Der BOMBAY SAPPHIRE basiert auf einem Rezept des englischen Distillers Thomas Dakin aus dem Jahre 1761. BOMBAY SAPPHIRE wird auch weiterhin mit einem Carterhead // Brenntopf hergestellt, der im Jahre 1831 von der Dakin Familie erstanden wurde. Abgefüllt in der blau leuchtenden Flasche, setzt der britische Gin auch in jeder Hausbar optisch Akzente.
 

BOMBAY SAPPHIRE

Verantwortungsvoller Genuss erst ab 18 Jahren | Versteht sich wohl von selbst
[ Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit BOMBAY SAPPHIRE | Barcadi ]
Atomlabor

webtipp


Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE Nintendo eShop Karte 15 EUR Guthaben

Nintendo eShop Card | 15 EUR Guthaben

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape


WeAreRewind Kassettenspieler WE-001-O1
Apple iPad mit A16 Chip 11" Liquid Retina Display
Google Pixel 9 Android-Smartphone mit Gemini 24h Akku
💛 Danke, dass du mit deinem Kauf bei Amazon diesen Blog unterstützt.

Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.