Die Eye-Fi Mobi Speicherkarte | Macht Deine Kamera WiFi-fähig - Ein Gadget das wir im Atomlabor lieben - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Die Eye-Fi Mobi Speicherkarte | Macht Deine Kamera WiFi-fähig - Ein Gadget das wir im Atomlabor lieben

fotoaccessoires fotoshoot gadget gadget des monats gadgets die wir lieben sdhc slider technik techniktipp zubehör   
Eine kleine SD-Karte wie man sie in fast jedem Fotoapparat findet (normale Größe), zugegeben ein wenig "gelb-orange", hat gerade im SD-Slot meiner Samsung NX Platz genommen.

Mit 8GB reicht sie locker für mehr als 500 Fotos in 20MP/JPG um meine Fotos auf ihr zu speichern.

Das besondere daran ist aber, dass diese SD-Karte ein eigenes WiFi-Netz aufbauen kann und auch wenn meine Kamera von Haus aus schon wlan-fähig ist, hat diese Karte einen gewaltigen Vorteil für mich, denn ich muss das "Backup" auf andere Geräte (seien es Smartphone, Tablet oder meinen Mac) nicht anstossen, sondern sobald ich ein Foto mit meiner Kamera gemacht habe, wird es automatisch auf das Gerät meiner Wahl übertragen.

Mobi versendet die Fotos und auch Videos sofort von der Kamera an mein Smartphone oder Tablet. Kein WiFi-Netzwerk ist dafür erforderlich. Mobi erstellt sein eigenes WiFi, das überall funktioniert. 


Dabei benötigt man nur eine dieser Karten, die es in den Varianten 8, 16 und 32 GB gibt, die passende kostenlose App für sein Device ( Apple iOS und OSX - Android / Amazon Kindle und PC - WIN ) und den Code auf der Kartenhülle. Ist die Software auf dem Empfangsgerät installiert, muss man nur noch die Kartennummer (Code) eingeben und schon kann man Bilder an die Endgeräte drahtlos übertragen. Schon sehr fluffig und eine tolle Sache um schöne hochwertige Fotos mal eben auf Facebook, Twitter, Instagram und Co zu pushen.

Die App selber ist recht simpel und intuitiv, daher schon recht nice - kleines Ärgernis, die Bilder werden auf Grund der neuen Speicherrechte bei Android unter KitKat ( Android 4.4.X ) nur noch im internen Speicher gesammelt - kein Problem der App oder der Karte, aber man sollte die übertragenen Fotos nach einer Zeit via Dateimanager auf die SD-Karte im Smartphone oder Tablet übertragen.

Ich für meinen Teil bin begeistert, obwohl der Preis für die Karten nicht ohne ist.

Der OVP liegt bei 43,99€ für die 8GB Variante - dabei darf man aber nicht ausser Acht lassen, dass es sich um eine Karte mit ordentlicher Zusatzfunktion handelt.

Der Knaller ist aber die Tatsache, dass man auch normale Fotokameras WiFi-tauglich machen kann und das lästige übertragen von der Kamera auf den PC und dann auf das Handy entfällt. Macht lästige Kabel und Lesegeräte halt überflüssig.
Einziger Wermutstropfen, RAW Format lässt sich nicht übertragen in meinen Versuchen, aber um diese mobil weiter zu verarbeiten macht es ja auch keinen Sinn.
RAW an den PC/Mac funktioniert.
  • Es handelt sich um Speicherkarten mit integriertem WiFi (kompatibel mit 802.11b/g/n*).
  • Sie dienen dazu, Medien über ein eigenes Netzwerk der Karte an ein Mobilgerät zu senden.
  • Sie sind so konzipiert, dass sie mit allen Kameras kompatibel sind, die SD-Speicherkarten verwenden.
  • Die Speicherkarten sind im SDHC-Format mit 8 GB, 16 GB und 32 GB verfügbar.



Hier kannst Du testen ob die Eye-Fi Mobi mit Deiner Kamera zusammenarbeiten kann.

Mein Gadget-Tipp für den Mai ist ergo die Eye-Fi

eyefi.com
Atomlabor

zubehör




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren