Das Samsung Galaxy Tab 10.1n ein wenig Urlaubsfrisch machen Neuer Glanz fürs alte Tablet ( Tutorial ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Das Samsung Galaxy Tab 10.1n ein wenig Urlaubsfrisch machen Neuer Glanz fürs alte Tablet ( Tutorial )

android anleitung samsung samsung galaxy tab tutorial   

Das alte Tablet mal wieder Urlaubsfrisch machen - das Samsung Galaxy 10.1(n) wird mal wieder aufgefrischt.

Für viele von Euch bricht bald der Osterurlaub an und man sucht sich wieder eine Möglichkeit mobil unterwegs zu surfen. Die Meisten der Atomlabor Leser haben ein Smartphone, viele auch ein Tablet wie ich an den Zugriffen auf meinem Server erkennen kann und da liegt es doch nah, das Tablet mit in den Urlaub zu nehmen um von dort ein wenig zu surfen. Dabei gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten wie man ins Netz kommt, entweder man hat ein Hotel oder Ferienappartement mit Wlan am Start, man benutzt sein Handy als Hotspot, oder man hat ein Tablet mit Sim-Karten-Slot.

Jetzt liegt bei mir noch ein Samsung Galaxy Tab mit Sim-Tray brach rum und da liegt es nahe eine Prepaid-Karte in das Gerät zu schmeißen. Vorher muss aber mal wieder ein Android Update gemacht werden bevor ich meine Simyo Karte ins Gerät drücke. 

Da ich zwar damals wie in meiner Anleitung gezeigt, das Gerät auf den damalig aktuellen Stand gebracht hatte, es aber langsam zum alten Eisen gehört, obwohl es noch gut läuft, werde ich es wieder updaten. Diesmal werde ich vom Stockrom auf eine Custom-Rom Variante zusteuern. 

Der Grund liegt auf der Hand, das Gerät wird von Samsung nicht mehr mit Updates versorgt, obwohl es ohne Probleme mit Android 4.4.x also KitKat laufen könnte. Ich will also einen Performance-Schub und der geht halt nur mit CyanogenMod. Eine stabile Variante gibt es nicht und daher kommt eine sogenanntes Nightly-Build zum Tragen. Wobei ich in der Vergangenheit auch mit CM-Builds der Nightly-Reihe sehr stabile Geräte besessen habe.


Benötigt wird also erstmal wieder Odin zum Flashen der Dateien auf den NAND des Tablets.

Danach ein Recovery um die neue Firmware einspielen zu können und die Firmware mit den Google-Apps.

recovery.tar.md5 - Recovery
CMW6.0.3.1-Touch-P4_CM10.1
cyanogenmod - Firmware
mediafire.com/gapps - G-Apps

Die Dateien  ( Recovery - CMW - Firmware - gApps ) müssen vor der Aktion auf das Tablet kopiert werden. Leg dazu am besten einen Ordner 1flash an, damit dieser im Recovery später an erster Stelle steht.

Also Tab aus, warten bis das Tab vibiriert. Anschließend Vol. Down festhalten und Power drücken. Wie schon in meiner ersten Anleitung vermerkt.

Nun beim Auswahlbild der 2 Androidmännchen auf Vol. Up drücken.

Gelber Kasten als Hintergrund des Männchens heißt das es angewählt ist. Vol. Up um zu bestätigen.

Dann nochmal Vol. Up.

recovery.tar.md5 via ODIN flashen. ODIN muss mit Adminrechten auf Deinem Rechner gestartet werden, danach das Tab via USB mit dem PC verbinden. Jetzt sollte in der linken weißen Box erkannt werden, dass das Tab angeschlossen ist. 


Wer jetzt mehr Hilfe braucht guckt in meine erste Anleitung:
blog.atomlabor.de/anleitung-das-samsung-galaxy-tab-101n

Nun die Datei in ODIN als PDA auswählen und flashen. 
Der Vorgang dauert nur wenige Minuten.

Danach ins Recovery Menü starten. Vol. Down festhalten und Power drücken. Nun beim Auswahlbild der 2 Androidmännchen auf Vol. Down drücken, das linke Bildchen sollte angewählt sein. Dann Vol. Up drücken. Im CWM ( Clockwork-Mod) navigiert man mit Vol. Up/Down hoch und runter, mit dem Power Knopf bestätigt man einen Menü Eintrag.

Nun wählst Du Install ZIP from SDCARD aus

CMW6.0.3.3-pershoot-P4.zip
(Anschließend über das Recovery Menü rebooten und erneut ins Recovery starten.)

Jetzt sollte ein Fullwipe ausgeführt werden. Bei einem Fullwipe bitte immer Wipe Date/Factory Reset, Wipe Cache, Wipe Dalvik Cache und Format System ausführen.

Format System nur, wenn man sicher ist, dass man ein ROM auf dem Tab hat was man flashen kann. (z.B. 
 cm-10.1-20140216-NIGHTLY-p4.zip )

Sollte man keine flashbare ZIP auf dem Tab haben, startet danach das Tab nicht mehr und bleibt beim Samsung Boot Logo hängen, das wollen wir ja nicht - denn dann wird es komplizierter.

Starte das Recovery erneut, nach dem Reboot und danach “Install ZIP from SDCARD” in der Reihenfolge:



 cm-10.1-20140216-NIGHTLY-p4.zip 
gapps-jb-20121207-wingray-signed.zip
Nun folgt der letzte Neustart und das Tablet startet. 
Beim ersten Start kann es schon etwas dauern, nur Geduld und keine Panik wie schon bei 4.0.4.

Falls Probleme mit "Flickern" auf dem Display auftritt schaut mal hier nach http://ismaakit.com/blog/archives/345 - das 10.1 ist da leider ein wenig anfällig gewesen.

Das Flashen geschieht natürlich auf Eurer eigenes Risiko, ich übernehme keine Gewähr.
Atomlabor

tutorial

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.