Als die Killer auf den Kiez kamen ( Dokumentation ) - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Als die Killer auf den Kiez kamen ( Dokumentation )

doku dokumentation hamburg st.pauli trash knowledge wissenswertes zeitgeschichte   

Dokus die man sehen sollte, ich freu mich immer wenn ich solche Perlen finde und diesmal geht es um Hamburg ( meine zweitliebste Stadt, nach Wu´Tal) und insbesondere um den Kiez.

Die Dokumentation beschreibt den Milieuwandel des Kiez von den 70er an bis in die 80er, mächtige Männer, leichte Mädchen, die Polizei und Koks.

Der Film zeigt also ein Stadtviertel im Wandel.

Sie trugen Beinamen wie "Lackschuh-Dieter", "Neger-Waldi" und "Göttlicher Zuhälter", die Kiezgrößen im Hamburger Rotlichtmilieu der 80er-Jahre. Die Zuhältercliquen hießen Die GMBH und Nutella Bande. Die Protagonisten hinter diesen Spitznamen waren aber weit weniger harmlos. Professionell organisierte Zuhälter-Vereinigungen kämpften auf St. Pauli Anfang der 80er-Jahre um Frauen, Macht und Anteile am Geschäft - zunächst noch mit Fäusten. Damals waren nach altem Milieu-Kodex Pistolen und Messer etwas für Schwächlinge und somit geächtet. 

Wer sich "gerade machen konnte", wie es im Milieu heute noch heißt, schlug sich mit anderen, bis einer von ihnen liegen blieb - ein Kodex der auch in meiner Jugend (Anfang 90er ) noch galt.

Ab Mitte der 80er-Jahre änderte sich das jedoch. Plötzlich wurden Kontrahenten ermordet, einfach in der Kneipe vom Hocker geschossen. 

|Du läufst dann aus wie ne Milchdose...



Die Zuhälter rüsteten auf, und in der Szene ging ein bezahlter Auftragskiller um, der am Ende acht Menschenleben auf dem Gewissen hatte. Für den Film hat Autor Björn Platz mit ehemaligen Kiezgrößen, Prostituierten, Staatsanwälten, Ermittlern und Bekannten der Täter und Opfer gesprochen. Er zeigt die Machtstrukturen des organisierten Verbrechens, schildert, wie Prostituierte gegen Ablösesummen den Zuhälter wechselten, und gewährt intime Einblicke in die skurrilen Regeln und Riten des Milieus. Die Dokumentation berichtet vom Wandel eines Hamburger Stadtteils und rekonstruiert die Ereignisse auf St. Pauli von den 1970er-Jahren bis zum Blutbad des Auftragskillers Werner "Mucki" Pinzner im Hamburger Polizeipräsidium im Jahr 1986.

Der ehemalige Hamburger Polizeipräsident Wolfgang Sielaff leitete die erste Einheit gegen organisierte Kriminalität in Hamburg und plaudert ein wenig aus dem Nähkästchen.
Wahnsinnig interessant und eine Stunde Doku vergeht wie im Flug. 

via hasencore
©NDR 
Atomlabor

zeitgeschichte




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren