What's Inside Google Glass? | Das Innenleben von der hippen Android Brille erklärt ( 2 Bilder und 1 Video ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

What's Inside Google Glass? | Das Innenleben von der hippen Android Brille erklärt ( 2 Bilder und 1 Video )

android basteln gadget glass google google glass technik trash knowledge wissenswertes   
Google Glass

Scott Torborg und Star Simpson haben sich Googles neuem coolen Projekt Glass zugewendet und die besondere Brille, den Android PC für den Kopf, mal auseinandergebaut. 

Da denkt man sich, wenn man die ganzen Videos von und über Googles Gadget so sieht, das muss ein ganz exquisites Stück Technik sein. Aber eigentlich ist es relativ simpel aufgebaut und birgt keine unerwarteten Besonderheiten. 

Trotzdem weckt das Gerät im "zusammengebauten" Zustand eine gewisse Begehrlichkeit bei mir - man will es aufsetzen und ausprobieren, den ganzen Tag mal seinen Tag festhalten und probieren ob diese Brille wirklich einen Mehrwert bietet oder nur hipper Shice ist. 


Interessant ist natürlich die Ego-Perspektive mit einer ausgewogenen Software.


Die Technik ist u.a. von Synaptics ( Touchpad ), ein Hersteller der u.a. auch in vielen Notebooks die Touchpads verbaut, der Chip ist von Texas Instruments, der Flash-Speicher von SanDisk mit 16GB  und hat einen Akku von sage und schreibe "nur" 570 mAh verbaut.

InvenSense MPU-9150 wurde als Sensor für Gyro, Accelerometer und Kompass verbaut und ist der erste 9 Achsen-Sensor, was echt interessant mit der passenden Software sein kann, wird doch wirklich alles aufgezeichnet.

Das Display hat eine native Auflösung von 640x360, sprich die Pixelanzahl hat knapp 1/8 der physikalischen Weite eines iPhone 5 Retina Displays.


Klingt alles eigentlich recht unspektakulär, aber in der realen Anwendung macht es bestimmt richtig Spaß, wie unter anderem das Video hier zeigt :D



mehr via catwig.com/google-glass-teardown
CC BY-NC-SA 3.0 - catwig.com
Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS
Samsung EVO Plus 32 GB microSDHC UHS-I U1 Memory Card with Adapter


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.