Der Kult-Drum Computer TR808 ( 80th HipHop ) als mechanischer Roboter ( 1 Video ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Der Kult-Drum Computer TR808 ( 80th HipHop ) als mechanischer Roboter ( 1 Video )

drum installation kunst künstler music musik musikgeschichte musikvideo sounddesign video videokunst   
Der Kult-Drum Computer TR808 ( 90th HipHop ) als mechanischer Roboter ( 1 Video )

MR-808 ist der erste Roboter, der die elektronischen Schlagzeug-Sounds der 80er reproduziert – live!

|The idea behind the installation is to highlight the origin of the sounds in a way no conventional media of electronic music production is able to. Does the laptop-artist make the sounds during a live performance or does he/she just checks the emails? Apart from that I like the idea of introducing more “error” into the music. A drum beaten by a mechanic robot arm can never be as predictable as a computer generated sound. Consequently, the mechanic character of the installation MR-808 introduces fallibility into the performance

Göttliche Idee, man nehme alle Drums die mit nem Mikro abgenommen werden, den Bass mit nem mechanischem Relay, gesteuert mit über ein Arduino. Ein Gameboy - Arduinoboy Hardware (8 bit chiptune sound). Voila!

| Die Idee hinter der Installation ist, die Herkunft der einzelnen Sounds in einer Weise sichtbar zu machen, wie es keinem herkömmlichen Medium elektronischer Musik möglich ist. Abgesehen davon mochte ich die Idee, dem Fehler innerhalb der Musik mehr Raum zu geben. Ein Schlag, geführt von einem mechanischen Hebel, kann niemals so berechenbar sein, wie ein Sound, der vom Computer generiert wurde. Mithin versinnlicht die Installation die Anfälligkeit und unvermeidliche Imperfektion, die technisierten Systemen innerhalb der Gesellschaft inhärent ist.

Gefilmt von David Campesino die Mukke kommt von Moritz Simon Geist.
Abgefahrene Installation.

via

sonicrobots.com/mr808-de
Atomlabor

videokunst

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.