Jeremy Fish und Kenichi Yokono - Rise of the Underground | Crazy Kunst - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Jeremy Fish und Kenichi Yokono - Rise of the Underground | Crazy Kunst

art design fineart grafikdesign kunst künstler style   

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Jeremy Fish (@mrjeremyfish)

Trashig, plakativ, genial !

Mark Moore Gallery presents Rise of the Underground, a two-person exhibition featuring new works by Jeremy Fish (CA) and Kenichi Yokono(Japan). Each adopting the age-old craft of woodcutting through a distinctive contemporary technique, Fish and Yokono employ bold and enchanting cartoon-like narratives to illustrate quotidian and pop cultural excerpts.

Jeremy Dan Fish wurde in meinem Geburtsjahr 1974 in Albany, New York, geboren. 
Mit einem Abschluss in Malerei und einem Schwerpunkt in Siebdruck hat Jeremys Ausbildung und Berufserfahrung zu einer Karriere als bildender Künstler und kommerzieller Illustrator geführt. Er findet ein Gleichgewicht zwischen dem Ausstellen seiner Arbeiten in den USA und international in Galerien und Museen, während er gleichzeitig Skateboards, T-Shirts, Spielzeug, Plattencover, Illustrationen für Zeitschriften, Wandbilder und Turnschuhe entwirft. Bei den Kunstwerken geht es hauptsächlich um Storytelling und Kommunikation, erzählt durch eine Bibliothek von Charakteren und Symbolen. Der Schwerpunkt liegt darauf, ein Gleichgewicht mit der Bildsprache zu finden, irgendwo zwischen allem, was niedlich und gruselig ist. Jeremy lebt in North Beach, auch bekannt als Little Italy, und hat die letzten 20 Jahre in San Francisco gelebt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Jeremy Fish (@mrjeremyfish)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Jeremy Fish (@mrjeremyfish)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Jeremy Fish (@mrjeremyfish)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Jeremy Fish (@mrjeremyfish)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Jeremy Fish (@mrjeremyfish)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Jeremy Fish (@mrjeremyfish)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Jeremy Fish (@mrjeremyfish)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Jeremy Fish (@mrjeremyfish)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Jeremy Fish (@mrjeremyfish)

sillypinkbunnies.com
Copyright © Jeremy Fish.
Atomlabor

style

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.