Na gut, 3D ist heute aka Pegman in Wuppertal : Streetview ist endlich da und das Atomlabor fast unsichtbar. Eine Street View Anleitung gibt es auch ! - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Na gut, 3D ist heute aka Pegman in Wuppertal : Streetview ist endlich da und das Atomlabor fast unsichtbar. Eine Street View Anleitung gibt es auch !

atomlabor atomlabor wuppertal emilienstrasse google street view streetview Wuppertal wuppertal 2010   
Es geht los und jetzt kann man sehen wer alles Angst vor Google hat !


Wuppertal ist online, jedoch noch nicht alles da einige Bilder noch nachbearbeitet werden.
Schön zu sehen das meiner Meinung nach hässliche Häuser schon gepixelt sind ;) und die schönen Jugendstil-Stadtvillen zur Ansicht bereit stehen.

Das Atomlabor selber ist "noch" unkenntlich bzw. Ihr seht es auf dem Bild rechts hinter den Mülltonnen.

Wie funktioniert Streetview ?


1. Zuerst öffnet man seinen Browser und gibt dort Google.de ein. 
Anschließend geht man auf "Maps" im blauen Menü oberhalb des Suchfensters. 
Es öffnet sich die Seite von Google Maps.

2. Also wie gewohnt zuerst auf der Karte mit Google Maps einen Ort ansteuern.
In unserem Fall Wuppertal
3. Zum Navigieren auf der ausgesuchten Straße kann man die Pfeilsymbole in der oberen rechten Ecke des Bildes, zum hinein- bzw. herauszoomen benutzt man die entsprechenden Pfeile.

4 Um in die Street View Perspektive zu wechseln zieht man das "gelbe Männchen" (Pegman) von der linken Maps-Navigation mit der Maus in die Karte hinein. 
Nach einem kurzen Moment wird die Abdeckung von Street View angezeigt (blaue Straßen) und man kann sehen, ob Street View eingeschränkt oder voll zur Verfügung steht. 
Lässt man die Maus los, verwandelt sich die Ansicht in die Street View-Ansicht.

5. Man muss abwarten, bis sich das Straßenbild geschärft hat. Dann kann man die kreisförmig angeordneten Pfeile in der oberen linken Ecke des Bildes zu einer 360 Grad- Rotation um den Standpunkt im Bild nutzen. Die Zoom in/zoom out- Schaltfläche kann man benutzen, um etwas Interessantes näher heranzuziehen.

6. Um sich auf der Straße fort zu bewegen, klickt man auf den Pfeil in Bewegungsrichtung oder den Pfeil rückwärts, um sich in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen (geht auch mit der Tastatur). 
So kann man einen ganzen Straßenzug abfahren (Die Emilienstrasse leider noch nicht ganz). 
An Kreuzungen hat man durch entsprechende Pfeile die Auswahl, die Richtung zu wechseln.

7. Um das Bild insgesamt zu vergrößern klickt man auf "Full Screen" auf der oberen rechten Seite des Bildes. Um das Bild wieder zurückzusetzen, klickt man einfach auf das "-"-Zeichen.

8. Um den Satellitenanblick des ausgesuchten Bildausschnittes zu erhalten, klickt man auf "Satelite". Um sich einen Überblick über die Umgebung zu schaffen, klickt man auf "Terrain".

9. Viel Spaß beim Fahren !


Feed abonnieren nicht vergessen
Atomlabor

wuppertal 2010

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.