Let´s Wave together - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Let´s Wave together

google wave   


mahnke@googlewave.com


Wer jetzt noch nicht weiss was es ist, der darf mal hier gucken !

Die wichtigen Features

Live Transmission: Alle Inhalte einer Wave werden in Echtzeit und für alle Teilnehmer der Wave aktualisiert. Wartezeiten sollen so verkürzt und die Konversation deutlich schneller als per E-Mail oder Chat werden. (Die Funktion Live-Aktualisierung wird optional für jede Wave deaktivierbar sein.)

Conversation History: Personen, die später an einer Wave mitarbeiten, können den kompletten Verlauf einsehen, da dieser vollständig protokolliert wird.

Private Reply: Innerhalb einer Wave sind jederzeit geschützte, private Konversationen möglich, die nur für die teilnehmenden Personen einsehbar ist.

Attachements: Anhänge können einfach per Drag-and-Drop in eine Wave integriert werden. Bilder, die in eine Wave gezogen werden, erscheinen sofort bei den anderen Teilnehmern.

Neue Waves: Jede bestehende Wave kann zu einer neuen Wave konvertiert und als neue Wave ohne Historie nach Belieben weiterbearbeitet werden.

Live-Übersetzung (Rosy): Diese Erweiterung soll in Echtzeit zwischen 40 Sprachen übersetzen und die Kommunikation mit anderssprachigen Personen erleichtern.

Rechtschreibprüfung (Spelly): Spelly ist die in Google Wave integrierte Rechtschreibprüfung, die Eingaben schon während des Schreibens analysiert und korrigiert bzw. gegebenenfalls Korrekturangebote macht. Per Spell Checker werden Tippfehler korrigiert.

Suche (Searchy): Searchy ist  eine sehr schnelle Suchfunktion, die live aktualisiert wird, sobald neuer, passender Inhalt vorhanden ist.

Blog-/Kommentarfunktionen (Bloggy): Blogger können eine Wave in den eigenen Blog einbinden, Kommentare im Blog werden als Wave verwaltet. Sämtliche Konversationen in mehreren Blogs sollen über die Google-Wave-Oberfläche administriert werden können.

Links (Linky): Linky wandelt URLs automatisch in Links um. Zudem können andere Waves verlinkt werden. Verlinkte YouTube-Filme bettet die Erweiterung direkt als Videos ein.

Twitter (Tweety): Die Integration des Micro-Blogging-Dienstes Twitter ermöglicht die Tweety-Erweiterung.

Google Maps (Mappy): Die Erweiterung erlaubt die einfache Einbindung von Google-Maps in Waves.

External APIs: Als Open-Source-Software soll Google Wave eine Programmierschnittstelle beinhalten, über die eigene Erweiterungen entwickelt werden können.




Es gibt auch noch weitere interessante Artikel hier im Blog
- viel Spaß beim Lesen, hier gibt es nämlich regelmässig neues zu entdecken !
Atomlabor

wave

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS


MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole



Atomlabor NFT Kunst kaufen

Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.