#Weihnachten ist angesagt - Frohes Fest aus dem #Atomlabor #Wuppertal - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

#Weihnachten ist angesagt - Frohes Fest aus dem #Atomlabor #Wuppertal

atomlabor atomlabor wuppertal blog weihnachten xmas   


So, nun ist es wieder so weit und der Weihnachtsmann respektive das Christkind möchte heute Abend durch den Kamin bzw. durch das Fenster herein.


Ja was den nun ? Hängt wohl glatt vom Glauben bzw. von der elterlichen Mär ab, oder ?

Frage: Wie sieht der Weihnachtsmann eigentlich wirklich aus, ich meine bevor Coca Cola ihm den rot-weissen Dress verpaßt hat ?
Hat es Coca Cola eigentlich wirklich gemacht ??? 

Nein, Haddon Sundblum hat eine Vorlage eines nach NewYork ausgewanderten deutschen Karikaturisten Thomas Nast genommen und der Weihnachtsmann lehnt sich an den pfälzischen "Belznickel" an.
Ein Belznickel oder Belzenickel ist ein Nikolaus, wobei Belz von Pelz (Pelznickel) aber auch von "belzen" (vor der Arbeit drücken) kommen kann.


Kommt das Christkind mit Flügeln wie ein Engel durchs Fenster herein und bringt die Geschenke ?

Sicher, das zeigt doch schon eine hundert Jahre alte Darstellung des von Engeln getragenen Jesus ;)



 
 Mehr zu Martin Luthers Christkind (Christuskind) findet man hier


Wie kommt der Weihnachtsmann ins Haus, wenn der Kamin fehlt ?
Wohl eher sehr schwer, da er nach aktuellen Berechnungen gerade mal  pro Wohnung eine tausendstel Sekunde Zeit hat ;)



Kommt der Weihnachtsmann eigentlich überall hin? 

Wie sieht es aus in ... 

Spanien

Erst in jüngster Zeit begann man auch in Spanien, einen Weihnachtsbaum aufzustellen, zuvor wurden Weihnachtskrippen aufgestellt. Traditionell bringen dort auch die Heiligen Drei Könige am 6. Januar die Geschenke, also am Ende der Weihnachtszeit. Da die Kinder aber ihre Geschenke so immer erst am Ende der Ferienzeit bekamen, haben viele Spanier den mitteleuropäischen Brauch übernommen, am 24.12. zu beschenken. Am 22.12. findet zudem die schon immer sehr beliebte Weihnachtslotterie statt.

Italien

Auf der Appenninen-Halbinsel heißt der Weihnachtsmann Natale. Auch hier sind Krippendarstellungen Tradition. In bestimmten Gegenden bringt das Christkind am Heiligen Abend die Geschenke, in anderen kennt man wie in Spanien den Brauch des Schenkens am Dreikönigstag. Ein alte Witwe namens Befana bringt an diesem letzten Tag der Weihnachtszeit die Geschenke.

Frankreich

Père Noël heißt der Weihnachtsmann in Frankreich. Er ist gekennzeichnet durch einen langen roten Mantel und eine Zipfelmütze, wie bei uns auch und im Gegensatz zum amerikanischen Santa Claus, der Jacke wie Hose trägt. Die Geschenke bringt er aber in einer Art Weinkorb auf seinem Rücken. In Elsass und Lothringen kommt zudem einen Nikolaus am 6. Dezember.

Belgien und Niederlande

Der Sinterklaas ist der Urahn des Santa Claus, ist aber ein Nikolaus, der am 6. Dezember in Begleitung des Schwarzen Peters die Kinder beschenkt. Aber auch in diesen Benelux-Ländern geht man mehr und mehr zu einer Feier am 24. Dezember über. Am 25. fand aber schon immer das wichtigste religiöse Fest statt.

Großbritannien und Irland

Father Christmas heißt der Weihnachtsmann auf den Britischen Inseln. Er kommt am Christmas Eve, dem Heiligen Abend und legt die Geschenke unter den Christmas Tree, den Weihnachtsbaum. Nordamerika, Australien und Neuseeland haben dies im Großen und Ganzen übernommen, nur dass der Weihnachtsmann in Santa Claus umbenannt wurde. Außerdem wird das Weihnachtsfest durch den Boxing Day in Großbritannien und den St. Stephen's Day in Irland am 26.12. um einen Tag verlängert.

Schweden

In Schweden wird schon am 13. Dezember ein erstes Weihnachtsfest gefeiert, das Fest der heiligen Lucia, bevor dann am Heiligabend das eigentliche Weihnachten stattfinden. Besonders ist hier das Julbord mit Weihnachtsschinken und Bier oder Schnaps. Vor dem Julbord wird, und man kann es schon traditionell nennen, immer ferngesehen. Ganz wichtig bei einer schwedischen Weihnachtsfeier sind auch die vielen verschiedenen Süßigkeiten, die aufgetischt werden.

Norwegen

Auch in Norwegen spielt das Fernsehen zur Einstimmung auf das Fest und vor dem Julbord eine große Rolle. Besonders ist hier, dass der Jüngste am Heiligen Abend die Geschenke verteilen darf. Am 25. ist ein ruhiger Tag und am 26. kann aber noch einmal gefeiert werden. Die Kinder spielen dann als Julebukk eine Art Halloween und verlangen Bonbons.

Finnland

Joulupukki ist der Name des Weihnachtsmanns in Finnland. Er wohnt auf dem Korvatunturi in Lappland. Er klopft am Heiligabend an die Wohnungstür und fragt nach artigen Kindern. Angereist ist er mit seinem Rentierschlitten, dem Vorbild des Fortbewegungsmittels des Santa Claus. Er hat sogar eine Frau, Joulumuori ,die für das leckere Weihnachtsgebäck verantwortlich gemacht wird.

Russland

Den Weihnachtsbaum brachte Peter der Große im 17. Jahrhundert aus Mitteleuropa mit. Ded Moros, Väterchen Frost, nennt man den Weihnachtsmann in Russland sinnigerweise. Er tritt in Begleitung seiner Enkelin Snegurotschka, dem Schneemädchen, auf. Sein Fahrzeug ist eine Troika, ein Schlitten mit drei Pferden. Allerdings rechnet er noch nach dem Julianischen Kalender und kommt deshalb erst am 7. Dezember. Während der kommunistischen Herrschaft konnte der Weihnachtsbrauch erhalten werden, in dem man Ded Moros am Neujahrstag kommen ließ.

Polen

Bei unserem östlichen Nachbarn findet zwischen dem 1. Advent und dem Heiligen Abend eine Fastenzeit statt. Beim Weihnachtsessen am Heiligabend wird immer ein Gedeck mehr aufgelegt, falls noch ein Gast kommt. Jedes Gedeck hat zudem noch ein Oblate, die man mit den anderen unter Glückwünschen teilt. Zu essen gibt es dann zwölf Gerichte, entsprechend den zwölf Aposteln. Danach gehen alle in die Mitternachtsmesse.

Tschechien

In der tschechischen Republik bringt das Jesuskind, Jezísek genannt, am Stedry, dem Heiligabend, die Geschenke. Hier wird traditionell gerne die Zukunft gedeutet, und zwar aus Apfelkernen oder aus Zinnguss. Oder junge Frauen werfen Schuhe über ihre Schultern, um zu sehen, ob sie bald heiraten werden.

Ungarn

Ähnlich wie in Schweden wird in der Vorweihnachtszeit der 13. Dezember gefeiert und zwar als Luca-Tag, namens luca napja. Zudem gibt es wie in Tschechien Methoden, den zukünftigen Gatten vorherzusagen. Zu den Kindern kommt das Christkind, Jézuska genannt. Während des Kommunismus wollte man Jézuska und den Nikolaus Mikulás durch den Weihnachtsmann Télapó ersetzen. Genauso wie das betlehemezés, das Bethlehemspiel, das unserem Brauch des Sternsingens sehr ähnlich ist.

Rumänien

Auch hier ist das Singen mit einem Stern aus Papier oder Holz in der Hand am 1. Weihnachtsfeiertag sehr wichtig. Aber von ganz besonderer Bedeutung ist das Singen von Weihnachtsliedern am Heiligabend.

Bulgarien

Im christlich-orthodoxen Bulgarien wird vom 15. November bis zum 24. Dezember gefastet. Selbst am Heiligabend gibt es nur Linsen, erst am ersten Weihnachtsfeiertag kann Fleisch gegessen werden. Auch zieht man dann singend von Haus zu Haus.

USA

Der amerikanische Weihnachtsmann Santa Claus kommt direkt vom Nordpol und kommt am Christmas Eve oder auch X-Mas oder auch Yule direkt durch den Kamin in die Wohnzimmer. Da in den USA Religionsfreiheit großgeschrieben wird, wünscht man sich nur allgemeine Grüße, wie Season Greetings oder Happy Holidays, um andere Kulturen nicht vor den Kopf zu stoßen. Doch feiern über 95 Prozent der US-Amerikaner Weihnachten, ob sie Christen sind oder nicht.

Mexiko

In Mexiko dauert das Weihnachtsfest neun Tage. Gruppen von Menschen ziehen Haus zu Haus, um an das neugeborene Jesuskind zu erinnern. Bisweilen werden Sie eingeladen, um an der Piñata, einem riesigen Paket aus Süßigkeiten teilzuhaben.

Südamerika

Im Süden Amerikas kommt El Niño, das Christkind, begleitet in Chile von Viejo Pasquero, einem alten Hirten und in Brasilien vom Papai Noël, dem Weihnachtsmann, der Santa Claus nicht unähnlich ist, sich allerdings allerlei Hilfsmittel bedient, um in die Häuser einzudringen, wie Trampolinen und Leitern. In Argentinien ist es wie (früher) in Spanien Brauch, den Kindern die Geschenke am Dreikönigstag zukommen zu lassen. Und ebenso wie beim ehemaligen Kolonialherrscher sind hier Krippen und Zeremonien von großer Bedeutung. In Brasilien werden zudem weihnachtliche Feuerwerke gezündet.

Australien und Neuseeland

In Australien kommt der Weihnachtsmann trotz tropischer Temperaturen mit Pelzkragen und Mantel, schämt sich aber kein bisschen, bei weihnachtlichen Barbecues am Strand aufs Surfbrett zu steigen. Das Singen von Weihnachtsliedern, Carols by Candlelight, hat sich seit dem 19. Jahrhundert in Australien verbreitet.

Ägypten

Die ägyptischen Christen, die Kopten, gehören zu den ältesten christlichen Gemeinden und feiern am 7. Januar, welcher auch offizieller Feiertag in Ägypten ist. Nach der Mitternachtsmesse und einem großen Festessen beginnt eine vierzehntägige Fastenzeit.

Indien

Sowohl Christen als auch Hindi feiern in Indien Weihnachten, dass hier stark durch die amerikanische Kultur geprägt ist. Die Hindi nennen es auch den Großen Tag und sogar der indische Staatspräsident begeht offiziell das Weihnachtsfest, das nahtlos in die Neujahrsfeiern übergeht. Die meisten indischen Schulen kennen daher auch Weihnachtsferien, die bis in den Januar hinein dauern.

China

Auch in China wird Weihnachten gefeiert, wenn auch inoffiziell, außer in den ehemaligen christlichen Kolonien Hongkong und Macao, wo der 25. ein gesetzlicher Feiertag ist. Doch auch im übrigen China greift man die Weihnachtsidee mehr und mehr auf. Immer häufiger sind Weihnachtsdekorationen in den Straßen der chinesischen Städte zu beobachten.

Quelle: freenet.de


War ich brav genug ?

Sicher






Habe ich zum darauf folgenden Weihnachtsfest noch Arbeit ?

Yep, mal sehen wo :)

... warum fehlen mir noch Geschenke ??? 

Kleiner Scherz - ich hoffe mal auf die Post (glaub da war der Scherz)

ICH WÜNSCHE EUCH, MEINE LIEBEN BLOGLESERN, AUF JEDEN FALL EIN FROHES FEST !


PS: 
Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler hat in seiner Weihnachtsansprache zu gegenseitiger Achtsamkeit gemahnt.
Köhler sprach dabei den Amoklauf von Winnenden und den Münchner S-Bahn-Mord an.
«Wir haben in diesem Jahr Taten erlebt, die uns an die Grenze des Verstehbaren geführt haben», sagte Köhler.
Gleichzeitig rief er die Verantwortlichen der Finanzkrise zur «Einkehr» auf. Maßlosigkeit der Finanzakteure und Mängel bei der staatlichen Aufsicht hätten die Welt in eine tiefe Krise gestürzt. (im Wortlaut)

SPERRFRIST für Webportale / Blogs eingehalten:
Text frei ab Donnerstag, 24. Dezember 2009


Im TV am 25.12.2009  |  19:08 Uhr im ZDF







Es gibt auch noch weitere interessante Artikel hier im Blog
- viel Spaß beim Lesen, hier gibt es nämlich regelmässig neues zu entdecken !


Kommentare werden immer gerne gelesen

und deine Reaktion auf diesen Blogpost kannst du auch unten anklicken.
Atomlabor

xmas




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren